Stille Moorbäche fliessen im Taubenmoos von Bernau. Auf dem Zauberwald-Pfad entdeckt man das verwunschene Naturschutzgebiet. Foto: Birgit-Cathrin Duval
Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü

Zur Gemeinde Bernau

Anreise
Abreise
Wo?
Liebe Besucher,
der Zauberwald ist derzeit noch geschlossen und wird voraussichtlich ab 01.04.23 wieder geöffnet sein. Das Schweinewiibli, Schnauzbart, Merlin und alle weiteren Bewohner halten derzeit noch ihren wohlverdienten Winterschlaf und freuen sich im Frühling auf viele Gäste aus Nah und Fern.

Zauberwald-Pfad im Bernauer Hochtal

Durch die verwunschene Hochmoorlandschaft des Taubenmoos in Bernau, Ortsteil Oberlehen, führt auf 2,5 Kilometern der Zauberwald-Pfad. Üppig wachsen Moose, Farne, Rauschbeeren und Wollgras. Schmale Wege schlängeln sich durch Wald und Wiesen, Moorbächlein murmeln, es geht über hölzerne Stege und Brücken. Der Rundweg ist für jeden ein wunderschönes Erlebnis, und auch mit dem Kinderwagen machbar. Mit Rollstuhl oder Rollator geht es nicht.

Zum Waldläufer werden

15 Spiel-, Erzähl- und Infostationen machen den Weg zu einem herrlichen Naturerlebnis: Kinder können am Wasserad plantschen, von Kletterbäumen ins Moor schauen, im Hexenhüttle spielen. Erzählt wird vom versunkenen Kloster und vom seltsamen Schweinewiibli. Auf einem Pirsch-Pfad haben sich 20 Tiere im Wald versteckt.
Start des Zauberwald-Pfades ist am Parkplatz Loipenzentrum/Loipenhaus (kostenpflichtig) beim Ortsteil Oberlehen.

Den Flyer gibt es kostenlos zu bestellen oder zum Herunterladen im Prospektbereich. Die Tour mit GPX-Daten, Höhenprofil und Service-Tipps finden Sie zum Download auf dem Tourenportal von Outdooractive: Naturerlebnisweg Zauberwald-Pfad
Erlebnis-Tipp: Kann man im Moor wirklich versinken? Wo wächst das Peitschenmoos? Und wo haust das Schweinewiibli? Viel Spannendes gibt es im Taubenmoos zu entdecken.

Entdeckt auf eigene Faust den wunderschönen Zauberwaldpfad.
Wegweiser durch den Zauberwald-Pfad in Bernau. Foto: Heike Budig Merlin, der Zauberer: Fast drei Meter ist die Holzskulptur hoch. Foto: Heike Budig Moosbäche im Taubenmoos. Foto: Erich Spiegelhalter Spielend Natur entdecken. Foto: Heike Budig Holzstege und Brücken führen durch das Taubenmoos. Foto: Klaus Hansen Im Pilzwald auf dem Zauberwald-Pfad. Foto: Heike Budig Fliegenpilze aus Holz leuchten im Pilzwald. Foto: Heike Budig Kletterbaum am Zauberwald-Pfad. Foto: Birgit-Cathrin Duval Am Wasserrad plantschen. Foto: Heike Budig Blick in die Moorlandschaft des Taubenmoos. Foto: Klaus Hansen Hexenhüttle am Zauberwald-Pfad. Foto: Klaus Hansen Mitten durchs Moor: Ein Holzsteg führt hindurch. Foto: Klaus Hansen Bernau Schwarzwald Zauberwald-Pfad Maedchen balanciert auf Baumstamm mit Mutter.jpg

Raritäten der Natur

Das Gebiet des Taubenmoos ist in der letzten Eiszeit, vor etwa 10.000 Jahren, entstanden. Seltene Pflanzen und Tiere haben hier ihren Lebensraum gefunden. Entlang des Zauberwald-Pfades blühen Siebenstern, Arnika und Sumpf-Herzblatt, weiden Hinterwälder Rinder, zirpt der Warzenbeißer, fliegen Hochmoor-Gelbling und Perlmuttfalter. Das Taubenmoos steht unter Naturschutz.

Haben Sie schon einmal etwas vom Kältepol in Bernau gehört? Es ist eine Stelle, an der im Sommer die Temperatur von nächtlichen Minusgraden bis etwa 28 Grad am Tag klettern kann. Über das geografische Phänomen informiert eine Infotafel im Alten Moor.

Botanische Informationen zum Taubenmoos finden Naturliebhaber auf der Webseite des ehemaligen Naturschutzgroßprojekt Feldberg- Belchen-Oberes Wiesental