Das Gemälde Heuernte im Hans-Thoma-Kunstmuseum in Bernau. Foto: Hans-Thoma-Kunstmuseum
Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü

Zur Gemeinde Bernau

Anreise
Abreise
Wo?

Zwei starke Museen: Hans-Thoma-Museum und Resenhof

Hans Thoma und Holzschnefler: Ein bekannter Schwarzwaldmaler sowie bäuerliches Leben und Arbeiten im 19. Jahrhundert sind die Themen der beiden großen Museen in Bernau.

Das Hans-Thoma-Kunstmuseum vermittelt in seiner Dauerausstellung einen Überblick über das Lebenswerk des Malers Hans Thoma (1839-1924), der in Bernau geboren wurde. Was Schnefeln bedeutet, erfahren Sie im Schwarzwälder Holzschneflermuseum Resenhof: Historische Werkstätten geben einen Einblick in die jahrhundertealte Tradtion der Bernauer Holzverarbeitung.
Irma Grabhorn, Blumenstrauss (C) HTKLiebe Freundinnen und Freunde der Kunst,

wir freuen uns darauf, Sie in unseren Museen begrüßen zu dürfen.

Genauere Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie auf unseren Museumsseiten:

Hans-Thoma-Museum

und

Holzschneflermuseum Resenhof

Neben unseren Dauerausstellungen von Hans Thoma, Karl Hauptmann und den Hans-Thoma-Preisträgern/innen finden Sie auch immer eine Sonderausstellung:

Irma und die Frauen der Männer: Cella, Gertraud, Melitta
07. Mai bis 23. Juli 2023

In einem Gedicht aus dem Jahr 1867 schrieb der amerikanische Schriftsteller Walt Whitman: „Das Weibliche dem Männlichen gleich sing ich (…) Den Modernen Menschen sing ich.“ Die Literatur war der Wirklichkeit, auch was die Gleichberechtigung angeht, einmal mehr weit voraus. Bis zum Ende des Kaiserreiches (1918) blieb es Frauen in Deutschland verwehrt, an einer Kunstakademie zu studieren. Und lange über diesen Zeitpunkt hinaus, hatten es Künstlerinnen schwer, ihren Weg in der Kunstwelt zu gehen. Unter dem Titel „Irma und die Frauen der Männer“ will das Hans-Thoma-Kunstmuseum daher zwei große Malerinnen, die im Schatten ihrer Partner standen, in den Blick rücken: Waltraud Herzger von Harlessem und Melitta Schnarrenberger. Ihre Ehemänner wurden mit dem Thoma-Staatspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, während sie selbst bescheiden im Hintergrund blieben. Ebenfalls in den Fokus kommen zwei weitere Frauen, die große Kunst schufen und wichtig für das Bernauer Museum sind: Cella Berteneder, Hans Thomas Frau, und Irma Grabhorn, die einzige Künstlerin, die zwischen 1950 und 2007 den Thoma-Staatspreis erhielt. Die Männer bleiben dieses Mal außen vor.


Dr. Jürgen Glocker

Für Mußestunden in Bernau

Bäuerliche Malereien, Schnitzkunst, schöne Glasfenster gibt es in den fünf Kapellen zu bewundern. Ein Tipp für Sonnentage: Spazieren Sie durch den Kurpark zu sechs außergewöhnlichen Sonnenuhren.
 
Erlebnistipp im August: Kulturelle Höhepunkte sind das Hans-Thoma-Fest mit Verleihung des Hans-Thoma-Kunstpreises des Landes Baden-Württemberg (13. August 2023) sowie die Holzschneflertage mit Naturpark-Markt (19./20. August 2023)
Hans-Thoma-Museum
Gemälde, Grafik und Keramik des beliebtesten Landschaftsmalers im 19. Jahrhundert.
Holzschneflermuseum Resenhof
Sie sehen Leben und Arbeit von Bernauer Bauern vor rund 100 Jahren.
Forum erlebnis:holz
Bernauer Holzhandwerker und Schnitzer präsentieren sich.
Feste
Hans-Thoma-Fest und Holzschneflertage: die größten Brauchtumsfeste in Bernau.
Bernauer Holzhandwerk
Facettenreich präsentieren sich Handwerk und Gewerbe rund ums Holz.
Pfarrkirche und Kapellen
Sakrale Kleinode und Bernauer Schnitzkunst in der Pfarrkirche und den fünf Kapellen.
Sonnenuhren
Sechs außergewöhnliche Sonnenuhren stehen im Kurpark und Friedhof.