Liebe Freunde der Bernauer Museen,
nach steigenden Coronainfektionszahlen und der Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 28.10.2020 müssen wir zum 2.11.2020 unsere Museen bis 30.11.2020 schließen. Die aktuellen Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie, die am kommenden Montag in Kraft treten, treffen erneut in besonderem Maße die Kulturbetriebe. Opernhäuser und Theater aber auch Museen und Ausstellungshäuser müssen ihre Türen für die Besucher schließen. Doch im Gegensatz zum letzten Lockdown ist diesmal ein Ende in vier Wochen absehbar. Bleiben wir alle zuversichtlich, dass die Maßnahmen ihren Zweck erfüllen und Ihre Häuser und Institutionen im Dezember wieder den Besuchern offenstehen. Nach dem Lockdown werden wir noch in Betriebsferien sein, d.h. wir sind ab dem 16.12.2020 wieder für Sie da.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns auf ein Wiedersehen hier im Hans-Thoma-Museum, entweder mit den Winterbildern aus dem Archiv unter dem Motto "Schnee von gestern" oder auch mit der Ausstellung "Trialog" - drei NaturEnergie-Förderpreisträger stellen aus, siehe unter Vorankündigungen.
Bleiben Sie gesund, kommen Sie gut durch diese schwere Zeit und auf bald
Margret Köpfer, Anita Meyer und Sigurd Kaiser
nach steigenden Coronainfektionszahlen und der Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 28.10.2020 müssen wir zum 2.11.2020 unsere Museen bis 30.11.2020 schließen. Die aktuellen Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie, die am kommenden Montag in Kraft treten, treffen erneut in besonderem Maße die Kulturbetriebe. Opernhäuser und Theater aber auch Museen und Ausstellungshäuser müssen ihre Türen für die Besucher schließen. Doch im Gegensatz zum letzten Lockdown ist diesmal ein Ende in vier Wochen absehbar. Bleiben wir alle zuversichtlich, dass die Maßnahmen ihren Zweck erfüllen und Ihre Häuser und Institutionen im Dezember wieder den Besuchern offenstehen. Nach dem Lockdown werden wir noch in Betriebsferien sein, d.h. wir sind ab dem 16.12.2020 wieder für Sie da.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns auf ein Wiedersehen hier im Hans-Thoma-Museum, entweder mit den Winterbildern aus dem Archiv unter dem Motto "Schnee von gestern" oder auch mit der Ausstellung "Trialog" - drei NaturEnergie-Förderpreisträger stellen aus, siehe unter Vorankündigungen.
Bleiben Sie gesund, kommen Sie gut durch diese schwere Zeit und auf bald
Margret Köpfer, Anita Meyer und Sigurd Kaiser
Zwei starke Museen: Hans-Thoma-Museum und Resenhof
Hans Thoma und Holzschnefler: Ein bekannter Schwarzwaldmaler sowie bäuerliches Leben und Arbeiten im 19. Jahrhundert sind die Themen der beiden großen Museen in Bernau.
Das Hans-Thoma-Kunstmuseum vermittelt in seiner Dauerausstellung einen Überblick über das Lebenswerk des Malers Hans Thoma (1839-1924), der in Bernau geboren wurde. Was Schnefeln bedeutet, erfahren Sie im Schwarzwälder Holzschneflermuseum Resenhof: Historische Werkstätten geben einen Einblick in die jahrhundertealte Tradtion der Bernauer Holzverarbeitung.
Das Hans-Thoma-Kunstmuseum vermittelt in seiner Dauerausstellung einen Überblick über das Lebenswerk des Malers Hans Thoma (1839-1924), der in Bernau geboren wurde. Was Schnefeln bedeutet, erfahren Sie im Schwarzwälder Holzschneflermuseum Resenhof: Historische Werkstätten geben einen Einblick in die jahrhundertealte Tradtion der Bernauer Holzverarbeitung.
Besondere Kulturtipps zur Winterzeit
Sternsingen, Stubenmusik, Wollsocken stricken: Zwischen den Jahren wird die Bauernstube im Holzschneflermuseum Resenhof fast täglich zum Treffpunkt für Brauchtum und Kultur.
Mit dem Scheibenschlagen in vielen Bernauer Ortsteilen verabschiedet man sich vom Winter im Hochtal. Das Besondere in Bernau: Außer Aschermittwoch lodern die Feuer jeden Tag in der Fasnachtswoche.
Mit dem Scheibenschlagen in vielen Bernauer Ortsteilen verabschiedet man sich vom Winter im Hochtal. Das Besondere in Bernau: Außer Aschermittwoch lodern die Feuer jeden Tag in der Fasnachtswoche.
Für Mußestunden in Bernau
Bäuerliche Malereien, Schnitzkunst, schöne Glasfenster gibt es in den fünf Kapellen zu bewundern. Ein Tipp für Sonnentage: Spazieren Sie durch den Kurpark zu sechs außergewöhnlichen Sonnenuhren.